-
[Rezension] Hope again von Mona Kasten
- Posted on: 31. Juli 2019
- by: Lisa
- 1 Comment
[Werbung – Rezensionsexemplar]
Hier auf dem Blog habe ich euch vor Kurzem die Bloggerbox zu „Hope again“ aus dem LYX Verlag gezeigt. Jetzt soll es um das Buch an sich gehen.
Wie einige sicherlich schon wissen, ist „Hope again“ der vierte Teil der „Again-Reihe“ von Mona. Eigentlich war nach dem Band „Feel again“ – in dem es um Sawyer und Isaac ging – Schluss. Aber zur Freude aller Fans kehrte Mona noch einmal nach Woodshill zurück und brachte uns Everly und Nolan näher.Everly studiert an der Woodshill Universität, weil schon lange fest stand, dass sie mit ihrer Mutter zusammen eine Literaturagentur aufbauen soll. Denn das war ihr größter Traum und Everly tat alles um ihre Mutter glücklich zu machen. Denn die beiden hatten eine schwierige und anstrengende Vergangenheit hinter sich.
Dass sich Everly aber in ihren Dozenten Nolan dabei verlieben würde, das wusste sie aber am Anfang noch nicht.„Hope again“ erschien am 28. Juni 2019 im LYX Verlag (Imprint von Bastei Lübbe) und umfasst 480 emotionale Seiten.
Machen wir uns nichts vor. Es ist ein typischer New Adult Roman. Beide haben dunkle Geheimnisse die in einem großen Showdown aufeinander prallen.
Was mich ganz persönlich an der ganzen „Again-Reihe“ so begeistert, ist die Art wie Mona die Geschichten schreibt. Es liest sich alles super flüssig und man fiebert wirklich jede Sekunde mit. Außerdem ist es eine so komplexe Welt, auch wenn man sich eigentlich nur in Woodshill aufhält. Dadurch, dass die Nebencharaktere in einem anderen Buch mal im Spotlight standen, werden die Geschichten viel echter und – wie schon gesagt – komplexer. Es macht mich einfach glücklich alte Freunde wieder zu sehen.Mein liebster Teil der Reihe ist schon oben genanntes „Feel again“. Denn ich liebe Isaac als Charakter so sehr. Wenn ich für sowas wie „Book-Boyfriends“ etwas übrig hätte, dann wäre es Isaac. Und ich habe so gelacht und mich gefreut, als ich eben diesen in „Hope again“ wieder getroffen habe.
Außerdem habe ich das Buch nicht nur gelesen, sondern ab und an als Hörbuch gehört. Es wurde wunderbar von Milena Karas eingesprochen und die nicht ganz 12,5 Stunden vergingen wie im Flug.
Dazu habe ich auch noch eine kurze, lustige Geschichte:
Das Hörbuch hörte ich vor allem im Auto auf dem Weg zur Arbeit. Wie in einem New Adult Buch üblich, kommen wir auch in „Hope again“ irgendwann zu etwas erotischeren Szenen.
So auch an einem Donnerstag Morgen um kurz vor 8Uhr mit beiden Fenster geöffnet (denn wie ihr wisst ist es aktuell sehr warm in Deutschland) an einer roten Ampel stehend. Der Radfahrer neben mir, schaute mich nur an, lachte und nickte mir wissend zu. Ich war noch nie so froh weiter fahren zu können (mir ist ja nicht viel peinlich, das aber irgendwie in dem Moment schon).Mein Fazit zu „Hope again“:
Eine runde Geschichte mit zwei wirklich liebenswerten Charakteren und einem sehr tollen Schreibstil. Außerdem kann ich das Hörbuch uneingeschränkt empfehlen.Am 23. März 2020 erscheint der fünfte Teil der „Again-Reihe“ namens „Dream again“ und in diesem Teil wird es sich um Jude und Blake drehen. Darauf freue ich mich schon sehr, denn Blake haben wir ja in dem aktuellen Teil schon etwas mehr kennen gelernt.
Vielen Dank an den LYX Verlag für das Rezensionsexemplar!
-
[Rezension] Der Insasse von Sebastian Fitzek
- Posted on: 26. Juli 2019
- by: Chris
- 0 Comments
Der erste Fitzek auf unserem Blog und dann gleich ein richtiges Brett wenn man das mal so nennen darf.
Längere Zeit hab ich das Buch vor mir hergeschoben und hin und wieder ein paar Seiten gelesen. Ständig hatten mich andere Titel doch mehr angesprochen und ich lies dieses hier in Vergessenheit geraten, leider. Denn als ich mir vor ein paar Tagen den Entschluss fasste, dass ich dieses Buch noch unbedingt in meinem Urlaub beenden will, ahnte ich nicht dass es dann doch so schnell gehen kann. Innerhalb weniger Lesesessions war ich dann auch schon am Ende und restlos begeistert.
In „Der Insasse“ geht es um einen Mann der mit seinem Sohn das wohl Wichtigste in seinem Leben verloren zu glauben scheint. Dennoch fasst er einen Plan um den vermeintlichen Mörder nahe zu kommen und aus ihm die ganze Wahrheit zu bekommen. Selbst die Tatsache dass er sich dafür selbst in eine Psychiatrie einweisen lassen muss schreckt ihn nicht ab und so nehmen außerhalb und innerhalb der Anstalt die Dinge ihren kranken Lauf.
Ich weis bis jetzt nicht warum ich mir so viel Zeit gelassen habe das Buch zu lesen denn als ich wieder angefangen hatte, nach knapp 100 Seiten, hatte mich Fitzek wieder voll in seinem Bann und ich konnte das Buch kaum aus meinen Händen legen.
Ein Großteil der Geschichte spielt natürlich innerhalb der Klinik, was aber für mich auch den großen Charme der Geschichte ausmacht. Dadurch kann man sehr lebendig den Klinikalltag miterleben.
Ja, die Story hat hier und da gewisse Schockmomente, wenn man das so nennen kann, die aber in meinen Augen auch dazugehören müssen und den gewissen Stellen erst den richtigen Kick verleihen.
Abschließend muss ich noch sagen, dass mich zum einen ein Teil der Geschichte stark an den Film „Shutter Island“ erinnert hat, was jetzt aber nicht schlimm ist, da ich auch ein großer Freund von besagtem Film bin. Und zum anderen war ich mehr als überrascht von dem Ende bzw. von der gesamten Aufklärung sowie wie es umgesetzt wurde. Denn mit so einem Ende und mit so einem Ausgang hätte ich trotz einiger Anspielungen nun wirklich gar nicht gerechnet.
Wer sich jetzt selber einmal überraschen lassen will und dem Thriller Genre nicht abgeneigt ist, der sollte „Der Insasse“ unbedingt selbst erleben.
Erschienen ist das Buch von Sebastian Fitzek bereits 2018 bei Droemer Knaur und beinhaltet 384 Seiten die die Hauptstory und eine sehr amüsante Danksagung umfasst.
-
Halbjahres Fazit 2019
- Posted on: 22. Juli 2019
- by: Lisa
- 0 Comments
Die erste Hälfte des Jahres 2019 ist schon wieder vorbei. Die Zeit fliegt, oder?
Inspiriert von den populären „Mid-year-book-freakout-Tag“ Videos auf BookTube, habe ich heute mein Fazit für das Jahr 2019 zusammen gestellt.
Die Fragen sind denen aus den Videos ähnlich. Nachahmen ist natürlich sehr erwünscht!1. Bestes Buch bis jetzt?
Hier fiel mir die Antwort nicht wirklich schwer, denn es gibt nur zwei Bücher die mich bislang richtig begeistern konnten und nur eins davon hat mich wirklich umgehauen.
„Strange the Dreamer“ ist definitiv das beste Buch, welches ich 2019 bis jetzt gelesen habe.
Es war nicht nur das erste längere Buch, welches ich auf Englisch gelesen habe, es war auch das erste Buch seit Jahren, welches mich so sehr überraschen und begeistern konnte. Ich kann das Ganze gar nicht richtig in Worte fassen. Keine Angst: Ein kompletter Beitrag zu diesem Buch ist definitiv noch geplant!2. Beste Fortsetzung bis jetzt?
Viele Fortsetzungen habe ich bislang noch gar nicht gelesen, aber ich denke „Der Mann meines Bruders“ Band 2 ist meine Antwort für diese Frage. Die Mangareihe mag ich sowieso schon seit Band 1, deshalb hat es mich nicht gewundert, dass Band 2 mir ebenfalls so gefallen hat.
3. Neuerscheinung die du noch nicht gelesen hast, aber noch unbedingt lesen möchtest?
„A sorcery of thorns“ ist erst im Juni bei mir eingezogen, aber ich kann es jetzt schon kaum erwarten dieses Buch zu lesen. Da ich ja im Moment mehr Bücher in englischer Sprache lese, war auch klar dass hier meine Wahl auf eins dieser Bücher fällt. Liegt aber auch daran, dass ich aktuell keine deutschsprachigen Neuerscheinungen auf dem SuB habe.
4. Meist herbeigesehnte Neuerscheinung in der zweiten Hälfte von 2019?
Neben der deutschen Übersetzung von „Strange the Dreamer“ ist das tatsächlich „Flying high“ von Bianca Iosivoni. Warum erfahrt ihr bei einer anderen Frage in diesem Post!
5. Größte Enttäuschung?
Leider wurde ich von „A loveletter from the girls who feel everything“ von Brittain C. Cherry und Kandi Steiner enttäuscht. Dieses Gedicht-Heft (Buch möchte ich das nicht wirklich nennen) kommt auch demnächst beim LYX Verlag heraus und deswegen habe ich mir die englische Version geschnappt und mich wirklich darauf gefreut. Leider hat es mich gar nicht angesprochen und ich konnte mit den Gedichten leider nichts anfangen.
6. Größte Überraschung?
Hier kommt die Erklärung zu meiner Antwort von Frage 4:
Meine größte Überraschung war „Falling fast“ von Bianca Iosivoni. Ich bin mit null Erwartung an dieses Buch gegangen und es hat mich absolut mitgerissen. Eigentlich dachte ich schon, dass mich Bücher dieses Genres nicht mehr begeistern können. Ich wurde es eines besseren belehrt.7. Neuer Lieblingsautor?
Zwei Autoren, die ich für mich entdeckt habe sind Laini Taylor und eben schon genannte Bianca Iosivoni.
8. Neuer Lieblingscharakter?
Definitiv „Lazlo Strange“ von „Strange the Dreamer“.
9. Ein Buch, welches dich zum Weinen gebracht hat?
Meine beiden Highlights „Strange the Dreamer“ und „Falling fast“ haben mich zum Weinen gebracht.
10. Welches Buch, hat dich glücklich gemacht?
Siehe Antwort zu Nummer 9?
11. Schönstes Buch, dass du bislang gekauft hast?
Ich habe sehr viele schöne Bücher dieses Jahr schon gelesen. Aber um mich hier nicht ständig zu wiederholen möchte ich diesmal als Antwort „Ein tropischer Fisch sehnt sich nach Schnee“ nennen.
Dies ist ein Girls love Manga der mich wirklich begeistern konnte. Und ich habe aktuell den zweiten Band sogar noch ungelesen hier liegen.12. Welche Bücher willst du noch unbedingt dieses Jahr lesen?
Eigentlich alle die auf meinem SuB liegen. Das ist aber utopisch. Es gibt aber ein paar, die ich gern dieses Jahr noch lesen möchte. Das wären unter anderem „Obsidian“ von Jennifer L. Armentrout, „Muse of Nightmares“ von Laini Taylor und den ersten Band von „the ravenboys“.
-
[Rezension] Drachenjagd von Rayon Lasair
- Posted on: 21. Juli 2019
- by: Lisa
- 0 Comments
[Werbung – Rezensionsexemplar]
In Einsamkeit geboren. Zur Mörderin erzogen. Von außergewöhnlichen Kräften beseelt.
Endlich mal wieder ein Selfpublishing Buch auf unserem Blog.
Rayon Lasair schrieb mich vor einiger Zeit an ob ich ihr Buch „Drachenjagd“ – der erste Teil der Leviathan Saga – lesen möchte. Da das Cover mit dem Klappentext zusammen so interessant klangen, sagte ich zu.Unsere Protagonistin Riva lebt in den letzten Wäldern ihres Landes in welchen die Geister noch leben, die eins die Welt beherrschten. Von ihrem Vater wird Riva durch Schießübungen zum Beispiel trainiert um außerhalb des Grundstückes zurecht zu kommen – die Grenze übertreten darf sie aber eigentlich nicht. Aber es entwickeln sich ihre eigenen Kräfte und sie verlässt das Elternhaus.
Auf der anderen Seite gibt es in diesem Buch noch Kellan, der in einem Waisenhaus in einem Armenviertel der Stadt Aridia lebt. Doch auch er bricht aus und kommt zu ungeahnten Kräften.Es ist wirklich gar nicht so einfach dieses Buch zusammen zu fassen, ohne wirklich zu viel zu verraten.
Der Anfang war etwas holprig. Es stürzten viele Namen erst einmal auf mich ein (und ich kann mir sowas doch nicht so schnell merken) und ich musste erst einmal schauen wo ich bin und wer das alles so ist.
Das wurde aber schnell besser. Der Schreibstil der Autorin ist wirklich gut und es lässt sich alles – nach dem Beginn – einfach so weg lesen.
Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass es in diesem ersten Teil nicht wirklich „zur Sache“ kommt. Also wir verfolgen vor allem unsere Protagonisten beim Älter werden. Aber ich weiß ja nicht, worauf dies hinaus läuft. Vielleicht sage ich am Ende der Saga, dass das genau so perfekt war.Ich bin wirklich sehr gespannt auf weitere Teile und kann euch dieses Buch nur empfehlen!
-
[Loot] getDigital Lootbox Juli 2019
- Posted on: 19. Juli 2019
- by: Chris
- 0 Comments
Heute erreichte mich einmal mehr die aktuelle Lootbox von getDigital für den Monat Juli. getDigital bietet ein monatliches Abomodell für Geeks und Nerds an mit diversen geekigen Themen rund um Star Wars, Zelda, Harry Potter, Marvel und vielen anderen.
Die Box gibt es in drei verschiedenen Varianten: Einmalig, im 3 Monats Abo und im 12 Monats Abo. Ich hatte mich für das 12 Monats Abo entschieden was dementsprechend auch günstiger ist als die jeweiligen anderen Ausführungen.
Zusätzlich besteht jeden Monat die Möglichkeit ein Upgrade dazu zubuchen was dann zwar nochmal extra kostet aber immer ein spezielles Thema beinhaltet, welches sich meines Erachtens sehr lohnt. Das diesmonatige Thema war übrigens „Star Trek“. Da ich mit dieser Serie aber nur bedingt etwas anfangen kann, lies ich den Extra-Artikel für den Juli weg.Kommen wir jetzt aber mal endlich zu meiner Box und dem Inhalt.
Den Anfang macht ein T-Shirt welches dieses Mal ein Motiv von der Netflix Serie Stranger Things zeigt. Das Coolste daran: Es leuchtet im Dunkeln!
Dazu muss gesagt sein, dass jeden Monat ein T-Shirt mit dabei ist. Allerdings weiß man nicht welches Thema oder welches Motiv. Das einzige was man wirklich sicher weiß ist die Größe – denn die muss man bei getDigital angeben.Bleiben wir direkt bei dieser Serie, denn es gab noch einen Schlüsselanhänger mit einem „Palace Arcade“ Motiv worüber sich mein Schlüsselbund sicher freuen wird. Ich denke ein Grund mehr die Serie weiter zu verfolgen. (Ein Vögelchen hat mir ja gezwitschert, dass ab Oktober die vierte Staffel gedreht wird.)
Das nächste Item war eine Q-Fig Figur von Dr.Strange die schon ziemlich cool ausschaut, aber auch anhand ihrer Größe total niedlich ist. Leider kann ich mit Dr.Strange nicht viel anfangen, allerdings ist die Figur schon wieder so cool, dass sie in mein Bücherregal einziehen wird.
Diese Art von Figuren werden aus PVC gefertigt und sind in der Regal 14cm groß.Etwas mehr sagte mir dann die Felix Felicis Ölflasche aus Harry Potter zu, in die man nicht nur Öl sondern z.B. auch Essig oder Likör verwahren kann. Wieder einmal ein Küchen Item von getDigital. Da sieht man mal wieder, dass Nerds auch kochen können und nicht nur Pizza bestellen
Dicht gefolgt von der Flasche war dann noch ein Star Wars Wookiee Wimmelbild Buch und ich denke ihr wisst was bei einem Wimmelbild zu tun ist? Richtig, man muss bestimmte Dinge suchen (und im besten Fall auch noch finden). In dem Fall u.a. Chewie.
Wie auch in der letzten Box war auch dieses Mal eine Kurzgeschichte aka. Lootgeschichte enthalten, welche immer andere Themen umfasst und von immer wechselnden Autoren geschrieben ist.
Was auch in keiner Box fehlen darf ist der obligartorische Kleinkram, wie ich ihn gerne nenne, den ich aber immer mit am besten finde. Dieses Mal bestand er aus einem Sticker mit dem Thema „Front End/Back End“ für alle Programmierer unter euch. Dann gab es eine Art Postkarte in der Form und Machart des bekannte „Passierschein A38“ aus Asterix was einfach nur ultra lustig ist.
Und zu guter letzt Süßkram aus Polen (Bonbons mit Karamell und Schoko)
Aber ich wäre noch nicht am Ende ohne euch mein diesmonatiges Highlight zu verraten denn dies bestand aus den Batman Story Dice im praktischen Aufbewahrungscase mit denen man sich beim Würfeln seine ganz eigene Geschichte rund um Batman und Arkham City erschaffen kann.
Alles in allen war ich auch diesen Monat sehr zufrieden mit der Box da einfach wieder so viele Franchises abgedeckt wurden und für Jeden etwas dabei war.
Ich freu mich auch jetzt schon auf die kommende Box im nächsten Monat und bin schon ganz gespannt was wohl da wieder Cooles dabei sein wird.
Welche Items fandet ihr denn aus dieser Box besonders toll?
Habt ihr vielleicht selber diese Box oder eine andere?
Lasst doch gern mal einen Kommentar da und schreibt mir eure Meinung dazu.
Ansonsten lesen wir uns hier nächsten Monat wieder bei einer neuen Box und neuem Inhalt. -
[Manga Update] #001 Manga Lesewochenende Juli 2019
- Posted on: 16. Juli 2019
- by: Lisa
- 0 Comments
Mittlerweile kann ich es gar nicht mehr genau sagen seit wann genau ich Manga lese. Ich weiß nur, dass es schon mehr als 10 Jahre sind. Daher kaufe ich auch ab und an mehr Manga als ich lesen kann (oder gerade will) und verfluche mich dann, wenn ich auf meinen Stapel ungelesener Manga schaue.
Da kam mir die Aktion von Lena von Awkward Dangos gerade recht.Sie veranstaltet jeden ersten Freitag des Monats eine Manga-Lesenacht. Leider kann ich oft nicht wirklich teilnehmen, da ich oft samstags arbeite (Einzelhandel halt) allerdings gab es dieses Mal ein ganzes Wochenende zum Lesen! Da ich gerade Urlaub habe bot sich das wirklich an und ich habe Samstag sowie Sonntag Abend mit daran teilgenommen. Was ich gelesen habe und – vor allem – wie es mir gefallen hat, will ich euch jetzt erzählen.
„Love live! School idol project“ Band eins aus dem Egmont Manga Verlag Mein erster Titel am Samstag Abend war der erste Band von „Love live!“. An sich ist die Geschichte nichts Neues für mich, denn ich habe den Anime dazu gesehen und geliebt. Es geht hierbei um eine Gruppe Mädchen, die eine Idol-Gruppe gründen um ihre Schule vor der Schließung zu bewahren. Denn die neue Schule in der Nähe hat eine Idol-Gruppe und genau deswegen wollen alle Schülerinnen (und Schüler nehme ich an) genau dahin.
Der Zeichenstil ist wirklich hübsch, kann man definitiv mit dem Anime vergleichen. Man wird auch nicht mit Text bombadiert sondern das Ganze lässt sich ohne Weiteres entspannt lesen.
Info am Rande: Es gibt zu dieser Reihe ein Smartphone Rhythmus-Spiel namens „Love Live! School Idol Festival“ und ich spiele dieses Spiel schon seit mehreren Jahren mit Begeisterung. Schaut doch auch mal rein!„No color baby“ aus dem Egmont Manga Verlag Kommen wir direkt zu meinem absoluten Flopp. Wenn man es genau nimmt, habe ich noch nie einen so schlechten Manga gelesen wie diesen. Und glaubt mir, ich habe mehrere Hundert Bände in meinem Leben schon in der Hand gehabt.
Hier gehe ich gar nicht so genau ins Detail, nur soviel: Es handelt sich hierbei um einen Boys-Love Titel bei dem man direkt beim Aufschlagen ein männliches Geschlechtsteil sieht.
An sich nicht unbedingt gleich schlecht (jedenfalls was das Genre des Manga angeht), allerdings in diesem Fall schon.
Nach wenigen Seiten war ich komplett durcheinander. Wer mit wem und warum der mit dem. Ach nein, das war ja jetzt ein Anderer… Ihr könnt mir nicht folgen? Konnte ich auch nicht.
Wer Boys Love zeichnen will und ein bisschen was abschauen will zwecks Posen kann sich den Manga gern anschauen. Alle anderen sollten vielleicht die Finger davon lassen.„My beloved Saki“ aus dem Tokyopop Verlag Wer Boys Love liest, liest nicht automatisch auch Girls Love. Ich schon (und das sehr sehr gerne) und deshalb habe ich zu dieser Anthologie aus dem Hause Tokyopop gegriffen. Leider war dieser Band auch eher eine Enttäuschung für mich. Manchmal erkannte ich nicht wirklich das Ende der Einen und einen Anfang einer neuen Geschichte und war endlos verwirrt. Auch wusste ich nicht, was mir manche Geschichten sagen sollen. Und wirklich Girls Love war es oft auch nicht. Sehr schade, da wir ja hier im deutschsprachigen Raum immer mehr Manga in diesem Genre bekommen und ich wirklich jeden davon lesen möchte. (Auf einem meiner alten Blogs habe ich vor vielen Jahren mal einen Beitrag geschrieben über die damals veröffentlichten Girls Love Manga hierzulande. Es waren glaube ich 10. Der Beitrag existiert leider nicht mehr.)
Für Einsteiger in das Genre bestimmt gut, für mich nicht so wirklich.„Vampire x Junior Band eins“ aus dem altraverse Verlag Auch das war ein erster Band, dem – von meiner Seite aus – keine weiteren folgen werden.
Der Zeichenstil ist ganz schön, aber die Story gefällt mir nicht. Erinnert mich auch ein wenig an die ganzen krampfhaften Boys Love Geschichten die es gefühlt nur gab, um die Nachfrage zu befriedigen. Aber das eben auch nicht ordentlich.
In meinem Kopf blieb auch nur hängen, dass es hier um lesbische Vampire geht, die ihr Blut aus Oberschenkelinnenseiten und Popo-Backen trinken.„Ein tropischer Fisch sehnt sich nach Schnee“ Band zwei aus dem altraverse Verlag Nach all den doch eher mittelmäßigen Titeln kommen wir nun zu meinem absoluten Highlight.
Hinter diesem ewig langen Titel versteckt sich die für mich beste Girls Love Story des Jahres.
Unsere zwei Protagonistinnen lernen sich durch den Aqua-Klub in ihrer Schule kennen und auch – wie sollte es anders sein – lieben.
Es handelt sich hierbei um eine zarte und sehr süße Liebesgeschichte die von Band zu Band ganz sanft weitergeführt wird. Ich bin absoluter Fan dieser Reihe und möchte jetzt gern den nächsten Band haben.„Keine Cheats für die Liebe“ Band eins aus dem altraverse Verlag Man könnte meinen, ich habe keinen anderen Verlag zu Hause als „altraverse“. Dabei finde ich nur die Titel die dieser doch recht junge Verlag rausbringt einfach nur interessant.
„altraverse“ springt so ein bisschen aus der Norm und bringt uns Manga-Lesern viele neue und interessante Titel. Denn leider bringen die großen Verlage oft nur Manga nach dem gleichen Schema raus. Dieser Verlag hier aber nicht.
In „Keine Cheats für die Liebe“ geht es um zwei Nerds die auf einen – oh wunder – sehr nerdigen Weg zueinander finden.
Anfangs war ich auch gar nicht begeistert von diesem Manga, dennoch konnte er mein Herz irgendwie erobern. Und jetzt möchte ich den nächsten Band dazu sehr gerne und sehr dringen lesen.Das war es. Mehr habe ich leider nicht geschafft. Es wird demnächst noch ein weiteres Manga-Update geben, denn weder mein Urlaub noch mein SuM (Stapel ungelesener Manga) ist bislang zu Ende.
Ich hoffe euch haben diese Kurz-Rezensionen zu den Titeln gefallen.Wenn ihr einen absoluten Manga-Tip für mich habt schreibt es mir doch gerne in die Kommentare. Ich bin für alles offen!
-
#BackToWoodshill – Bloggerpaket
- Posted on: 12. Juli 2019
- by: Lisa
- 1 Comment
Vor ein paar Tagen erreichte mich überraschend ein Paket aus dem LYX-Verlag. Eigentlich hatte ich mich „nur“ auf ein Rezensionsexemplar beworben, bekam aber glücklicher weise das Blogger-Paket!
Vielleicht kennt ihr den Inhalt ja schon, wenn nicht dann scrollt gerne weiter (aber natürlich auch, wenn ihr den Inhalt schon kennt)
Alle Produkte dieser Box wurden an das Buch angepasst. Somit auch diese Popsocket (ihr wisst schon, diese komischen Dinger die man hinten ans Handy macht) auf welche das Logo der Universität von Woodshill zu sehen ist.
Gleiches gilt auch für diesen coolen Becher. Wie wir ja alle wissen, ist es immer besser seinen eigenen Kaffeebecher mit dabei zu haben. Dafür eignet sich dieser wirklich wunderbar. Er ist aus Plastik daher auch total leicht. Der Deckel lässt sich gut festschrauben. Das hat mich total begeistert, denn die meisten solcher Gefäße die ich habe, sind mit einer Art Gummikappe die sich sehr gerne löst wenn man mit dem Auto unterwegs ist und seinen Kaffee dabei haben möchte.
Neben dem oben genannten Becher ist das Notizbuch mein Highlight der Goodies. Ich liebe Notizbücher und ich kann einfach an schönen Notizbüchern nicht vorbei gehen. Es wartet jetzt noch geduldig auf seine Aufgabe, aber ich bin mir sehr sicher, dass ich diese finden werde.
Als letztes – neben ein paar Sternchen die im Dunkeln leuchten – befanden sich noch ein paar schöne Prints mit Zitaten aus der ganzen Buchreihe, ein Aufkleber (welcher schon mein Auto ziert) und eine Lichterkette.
Genau diese kann man eigentlich nie zu viel haben. Dadurch, dass sie mit Batterie funktioniert kann man die Kette überall anbringen und muss nicht ewig Verlängerungen legen!Kommen wir nun endlich zum Herzstück des Paketes: Das Buch!
Ihr konntet es euch sicher schon denken, aber bei dieser Box ging es natürlich um „Hope again“ von Mona Kasten. Hierbei handelt es sich um den vierten Teil der – eigentlich abgeschlossenen – Again-Reihe.
In dieser New Adult Reihe geht es in allen Bänden um die immer gleiche Clique, aber in jedem Teil steht ein anderes Pärchen im Vordergrund.Bei „Hope again“ geht es um Everly und Nolan. Mehr möchte ich aktuell noch gar nicht verraten.
An dieser Stelle möchte ich mich ganz sehr bei dem LYX Team für diese tolle Box bedanken. Es war mein erstes Blogger-Paket und ich habe mich so gefreut, dass ich erst einmal ein paar Minuten weinen musste.
Die Items zum Buch sind absolut passend und dafür natürlich auch personalisiert.Die Rezension zu „Hope again“ wird nächste Woche online gehen und ich freue mich schon sehr darauf mit euch das Buch zu besprechen.
-
[Rezension] Super, und dir? von Kathrin Weßling
- Posted on: 11. Juli 2019
- by: Chris
- 0 Comments
Cover: Ullstein fünf Das Buch „Super, und dir?“ der Autorin und Journalistin Kathrin Weßling dürften wohl die wenigsten kennen, dennoch möchte ich sagen, dass es für mich schon mein persönliches Jahreshighlight ist und dabei ist dieses gerade mal zur Hälfte rum.
Wir begleiten in dem Buch die 31 jährige Marlene Beckmann die eigentlich ganz zufrieden mit ihrem Leben sein sollte. Sie hat einen tollen Mann an ihrer Seite und auch im Job läuft es augenscheinlich super für sie. Denn hinter der ach so tollen Fassade, die sie jeden Tag
wahren muss, verbirgt sich ein Konstrukt aus Selbstzweifeln, Ängsten, Missverständnissen und Drogen. Genau diese negativen Dinge in Marlenes Leben machen es eben doch nicht so super und toll wie es alle von ihr erwarten und wie sie es selbst erwartet.Ich hätte das Buch auch niemals auf meinem Radar gehabt wenn da nicht das Video „Drei Bücher in sieben Tagen“ von DeChangeman gewesen
wäre. Er versuchte in dem Video, wie der Titel schon sagt, drei Bücher in einer Woche zu lesen und „Super, und dir?“ war eines davon. Mich sprach der Inhalt direkt an, da ich mich in der Beschreibung von ihm direkt wiedergefunden und öfter gedacht habe: Ja, das könntest du sein. Und so war es letztendlich auch(bis auf die Drogen).Wie bereits erwähnt fand ich mich in einigen Stellen des Buches wieder und war auch teils erschrocken, dass es auch noch anderen so geht wie einem selbst gerade. Eben auch was die ganze berufliche Situation angeht, der ständig ansteigende Leistungsdruck in der Gesellschaft um immer auf höchstem Niveau zu performen, auch wenn man selbst nicht mehr mag und viel zu oft ans aufgeben denkt. Marlene geht es vermutlich wie ganz vielen unter uns, dass wir ständig versuchen wollen es allen recht machen zu wollen, auch wenn wir selbst daran verzweifeln und zu zerbrechen drohen.
Genau aus diesen Gründen war es für mich mein Highlight welches ich jedem empfehlen möchte, weil man sich gefühlt auf jeder Seite selbst wiederfindet und viel zu oft denkt, dass in einem auch ein kleines Stück Marlene Beckmann stecken könnte.
Erschienen ist das Buch 2018 bei dem Ullstein Imprint „fünf“ und ist mit 256 Seiten recht kurzweilig, aber auch so vielsagend und trifft einen genau da wo es wehtut. Das ist auch gut so.
Da mich dieses Buch so begeistert hat bin ich auch schon ganz gespannt auf diesen November, denn da kommt der neue Titel von Kathrin raus. „Nix passiert“ wird das gute Stück heißen. Ob es dann auch wieder so offen und direkt wird bleibt abzuwarten, ich für meinen Teil kann es auf jeden Fall kaum erwarten das Buch zu lesen.
-
[Rezension] Ich werde fliegen – Dana Czapnik
- Posted on: 8. Juli 2019
- by: Lisa
- 0 Comments
[Rezensionsexemplar]
Vielen Dank an den Verlag und das Bloggerportal von Randomhouse.Die 17-jährige Lucy verbringt ihre Freizeit lieber auf dem Basketballplatz als mit dem Strom zu schwimmen und Dinge zu tun, die zu der Zeit Mädchen in ihrem Alter einfach machen. Außerdem ist sie seit Ewigkeiten in ihren besten Freund verliebt, nur dieser steht eher auf „richtige Mädchen“. Alles in allem eine ziemlich verzwickte Situation die in den 90-er Jahre in New York spielt.
Als ich eine Mail mit der Vorstellung zu diesem Buch bekommen habe, war ich total neugierig. Ich habe ein sehr nachdenkliches und vielleicht auch etwas poetisches Buch erwartet und nicht ganz das alles bekommen.
Wie viele andere Leser auch wurde ich nicht mit unserer Protagonistin warm. Sie war immer distanziert, teilweise auch emotionslos und ich konnte mich somit nicht mit ihr identifizieren.
Ich fand es auch sehr schade, dass das New York der 90-er Jahre als so negativ beschrieben wurde. Sicherlich war nicht alles Gold was glänzt, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass wirklich alles so schlecht war.Leider muss ich sagen, dass ich mir wesentlich mehr von diesem Buch erhofft hatte und durch die fehlende Sympathie kann ich keine Empfehlung aussprechen.