-
[BookTalk] „Someone else“ – Laura Kneidl
- Posted on: 12. März 2020
- by: Lisa
- 2 Comments
Der erste Teil der „Someone“-Reihe von Laura Kneidl ging ja buchstäblich durch die Decke. Man kam auf jeglichen Social Media Plattformen nicht daran vorbei. Der Hype um den zweiten Teil war nicht genau so groß, aber der Titel wurde heiß erwartet.
Continue ReadingIst ein Moment des Glücks wirklich den Preis unserer Freundschaft wert?Eigentlich könnten Cassie und Auri das perfekte Paar sein: Sie sind beste Freunde, wohnen zusammen und teilen ihr größtes Hobby – die Fantasyliteratur. Und obwohl Cassie das Gefühl hat, dass niemand auf der Welt sie besser kennt als Auri, scheinen die beiden manchmal Welten zu trennen. Während Auri Football spielt, viele Bekanntschaften hat und gern unter Menschen geht, zieht Cassie sich lieber von der Außenwelt zurück und pflegt einen kleinen, aber engen Freundeskreis. Doch je mehr Zeit vergeht und je stärker ihre Gefühle für Auri werden, desto größer ist ihre Angst, dass das, was sie und Auri verbindet, vielleicht nicht so stark ist wie das, was sie trennt …
Inhaltsangabe von Luebbe.de -
Mein Problem mit New Adult Bücher
- Posted on: 25. November 2019
- by: Lisa
- 0 Comments
Cover von „Falling fast“ und „Flying high“ von Bianca Iosivoni Wenn wir mal ehrlich sind, dann ist es wohl eines der beliebtesten Genres von jungen Lesern: New Adult.
Auch ich lese die leidenschaftlichen Liebesromane sehr gerne, allerdings merke ich in der letzten Zeit immer mehr, dass ich mit genau diesen Büchern ein Problem habe. Und darum soll es in diesem Beitrag gehen.Was sind eigentlich New Adult Bücher?
Bei „New Adult“ Bücher sind die Protagonisten zwischen 18 und 25 Jahre alt. Das heißt es geht um „Neue Erwachsene“ wie der Name es schon verrät. Es ist meist üblich, dass es sich um eine Liebesgeschichte der Protagonisten dreht (auch wenn bei meiner Recherche dazu einige schreiben, dass dies nicht zwangsläufig der Fall sein muss) und ein wenig (oder manchmal mehr) Drama spielt eine Rolle.
„New Adult“ Titel haben alle ein ähnliches Schema, ich denke jeder der dieses Genre auch liest weiß was ich meine. Das ist auch vollkommen in Ordnung, den jeder Autor oder Autorin setzt das anders um.Kommen wir zu meinem „Problem“
Wobei ich finde, dass „Problem“ das falsche Wort ist. Aber ein besseres fällt mir einfach nicht ein.
Zu aller erst muss ich leider gestehen, dass mich die meisten Cover der „New Adult“ Romane nicht zusagen. Sie sind nicht hässlich, denn ich finde die (meist) pastellenen Farben wirklich schön. Aber es ist alles so nichts sagend und es einfach nur noch gleich aus. Wenn ich manche Bücher nicht so oft auf Bildern oder Videos gesehen hätte, würde ich die meisten Titel nicht auseinander halten können.
Das Ganze hat auch Yvonne von Seitenglück (HIER kommt ihr zu ihrem Beitrag) schon thematisiert und ich kann ihr nur zustimmen.Die Cover haben nichts, absolut nichts, mit dem Inhalt zu tun. Denn was sollen mit Aquarell-Kleckse auf einem farbigen Papier über die Geschichte sagen? Sicher nichts, was wirklich mit dem Titel zu tun haben. Natürlich sieht es ganz schön aus, aber nach dem 20. Titel mit pastellrosa Farbübergang hat man sich auch an der Farbe satt gesehen.
Leider finde ich auch die meisten Titel etwas unangebracht. Wobei ich da kein genaues Urteil fällen möchte, da viele Titel auch vom Verlag bestimmt werden und das vielleicht nicht alles so die Absicht des Autors / der Autorin ist.
Cover „The Ivy years – solange wir schweigen“ Gehen wir mal weg von den Äußerlichkeiten. Denn „Don’t judge a book by it’s cover“ auch wenn das für mich oft ein Kriterium bei der Kaufentscheidung ist (das gebe ich gerne zu).
„New Adult“ Bücher haben es bei mir schwer. Wenn die ersten 20 Seiten nicht überzeugen dann lege ich es meistens weg und lese es nie wieder.Ja, ich weiß. Ich ziehe in der Sache zu schnelle Schlüsse. Da es aber durchaus Bücher in dem Genre gibt die ich wirklich sehr mag, sehe ich mich persönlich eher als großen Kritiker.
Das ist eigentlich schon alles was mein Problem ist. Oft fange ich Titel an, die viele in die Kamera halten und fast genauso oft lege ich es dann wieder weg und ärgere mich das Buch gekauft zu haben. Vielleicht sind es einfach meine zu hohen Erwartungen, oder aber mir gefällt es wirklich einfach nicht, wie manche Liebesbeziehungen dargestellt werden.
Mittlerweile versuche ich mich auch darin zu bessern. Das heißt genauer darüber nachzudenken, ob ich das Buch wirklich lesen will. Denn manchmal denke ich mir auch, dass es ungerecht der Geschichte gegenüber ist, wenn ich sie lese obwohl ich nicht 100%ig überzeugt davon bin.
Kennt ihr einige meiner „Problem-Punkte“? Oder denkt ihr, ich sehe das alles etwas zu eng? Eure Meinung würde mich wirklich sehr interessieren!
-
[Rezension] Never too close – Morgane Moncomble
- Posted on: 11. November 2019
- by: Lisa
- 0 Comments
[WERBUNG I REZENSIONSEXEMPLAR]
Es ist ein Buch aus dem New-Adult Genre, das viele aktuell in die Kamera halten und genau deshalb kam ich an diesem Buch nicht vorbei. Daher schon einmal vielen Dank an NetGalley und den LYX Verlag für das Rezensionsexemplar.In Kürze werde ich euch noch berichten, was ich für ein „Problem“ mit Büchern aus dem Genre „New Adult“ habe, bzw. warum ich so kritisch diesen Geschichten gegenüber stehe. Wie mir dieser Titel gefallen hat erfahrt ihr heute.
In „Never too close“ geht es um die junge Violett, welche mit ihren beiden besten Freunden in einer Wohnung wohnt und Modedesign in Paris studiert. Einer der Freunde ist der Feuerwehrmann Loan. Die beiden Protagonisten lernen sich im Fahrstuhl ihres Wohnkomplexes kennen, als dieser am Silvesterabend stecken blieb.
Als Violett dann beschließt, dass sie keine Jungfrau mehr sein will, ist es Loan den sie um diesen Gefallen bittet. Und diese Sache bringt ihre Freundschaft ins Wanken.Das Cover des Buches sieht aus wie ein New-Adult Roman. Ich hole hier jetzt nicht wieder aus, was ich von diesen Covern halte. Nur zu diesem Titel so viel: Die Farben sind zusammen sehr stimmig und einen Türkiston haben wir eher seltener auf den Covern.
Ich muss hier keinem sagen, dass aus dieser Freundschaft von Loan und Violett mehr wird und dann die großen Gefühle mitspielen. Darauf stellt man sich ein, wenn man allein den Klappentext gelesen hat und genau das passiert auch. Es gibt – für mich – keine großen Überraschungen oder Wendungen, die mich komplett von den Socken gehauen haben.
Der Schreibstil von Morgane ist angenehm, nicht zu poetisch aber auch nicht zu stumpf. Alles in größter Ordnung und an sich auch sehr unterhaltsam.
Aber – und ja, jetzt kommt das Gemecker – man hätte dieses Buch auch abkürzen können.
Im Laufe der Geschichte kommt auch noch Clement, Violetts (mehr oder weniger) Freund, dazu. Anfangs kam er wirklich sehr bezaubernd rüber, aber ab da tauchten mehr und mehr negative Eigenschaften auf, sodass man als Leser direkt dazu gezwungen wurde ihn nicht zu mögen bzw. Violett lieber an Loans Seite zu mögen als an Clements.
Dieses Hin und Her ist ja typisch für „New Adult“ Bücher, aber in diesem Titel war mir das definitiv zu viel und zu lang. Manche Konflikte waren auch für mich unnötig.
Allerdings hat eine Sache für mich den Vogel abgeschossen.Achtung hier kommt ein eventueller Spoiler!
Gegen Ende des Buches (ich habe es größten Teils als Hörbuch gehört, deswegen würde ich sagen nach ca. 11h Hörzeit) kommt ein guter Freund von Loan ums Leben und er hat nichts besseres zu tun als Violett flach zu legen.
Als ich diese Stelle hörte, musste ich das Hörbuch ausmachen und habe fast mein Telefon aus dem Auto geworfen.
Ja, jeder geht mit Trauer anders um. Aber gerade ist ein guter Freund gestorben, das wird gefühlte 3 Sätze lang erwähnt und dann lese/höre ich wieder was von wunderschöner Haut und dunklen Brustwarzen? Nein, das ist für mich wirklich nicht taktvoll und hat mir das ganze Buch einfach nur zerstört.Spoiler Ende!
Alles in Allem ein Buch, welches mich eine Zeit lang unterhalten hat, aber dann immer mehr ab nahm. Gegen Ende konnte ich den Titel auch nicht mehr wirklich ernst nehmen, was mir wirklich sehr leid tut. Die Geschichte hatte sehr viel Potential, welches aber in die flasche Richtung gelenkt wurde.
Für Leute, die viel Drama in Romanen mögen sicherlich ein gutes Buch. Mein Geschmack traf es nicht ganz. -
[Rezension] Hope again von Mona Kasten
- Posted on: 31. Juli 2019
- by: Lisa
- 1 Comment
[Werbung – Rezensionsexemplar]
Hier auf dem Blog habe ich euch vor Kurzem die Bloggerbox zu „Hope again“ aus dem LYX Verlag gezeigt. Jetzt soll es um das Buch an sich gehen.
Wie einige sicherlich schon wissen, ist „Hope again“ der vierte Teil der „Again-Reihe“ von Mona. Eigentlich war nach dem Band „Feel again“ – in dem es um Sawyer und Isaac ging – Schluss. Aber zur Freude aller Fans kehrte Mona noch einmal nach Woodshill zurück und brachte uns Everly und Nolan näher.Everly studiert an der Woodshill Universität, weil schon lange fest stand, dass sie mit ihrer Mutter zusammen eine Literaturagentur aufbauen soll. Denn das war ihr größter Traum und Everly tat alles um ihre Mutter glücklich zu machen. Denn die beiden hatten eine schwierige und anstrengende Vergangenheit hinter sich.
Dass sich Everly aber in ihren Dozenten Nolan dabei verlieben würde, das wusste sie aber am Anfang noch nicht.„Hope again“ erschien am 28. Juni 2019 im LYX Verlag (Imprint von Bastei Lübbe) und umfasst 480 emotionale Seiten.
Machen wir uns nichts vor. Es ist ein typischer New Adult Roman. Beide haben dunkle Geheimnisse die in einem großen Showdown aufeinander prallen.
Was mich ganz persönlich an der ganzen „Again-Reihe“ so begeistert, ist die Art wie Mona die Geschichten schreibt. Es liest sich alles super flüssig und man fiebert wirklich jede Sekunde mit. Außerdem ist es eine so komplexe Welt, auch wenn man sich eigentlich nur in Woodshill aufhält. Dadurch, dass die Nebencharaktere in einem anderen Buch mal im Spotlight standen, werden die Geschichten viel echter und – wie schon gesagt – komplexer. Es macht mich einfach glücklich alte Freunde wieder zu sehen.Mein liebster Teil der Reihe ist schon oben genanntes „Feel again“. Denn ich liebe Isaac als Charakter so sehr. Wenn ich für sowas wie „Book-Boyfriends“ etwas übrig hätte, dann wäre es Isaac. Und ich habe so gelacht und mich gefreut, als ich eben diesen in „Hope again“ wieder getroffen habe.
Außerdem habe ich das Buch nicht nur gelesen, sondern ab und an als Hörbuch gehört. Es wurde wunderbar von Milena Karas eingesprochen und die nicht ganz 12,5 Stunden vergingen wie im Flug.
Dazu habe ich auch noch eine kurze, lustige Geschichte:
Das Hörbuch hörte ich vor allem im Auto auf dem Weg zur Arbeit. Wie in einem New Adult Buch üblich, kommen wir auch in „Hope again“ irgendwann zu etwas erotischeren Szenen.
So auch an einem Donnerstag Morgen um kurz vor 8Uhr mit beiden Fenster geöffnet (denn wie ihr wisst ist es aktuell sehr warm in Deutschland) an einer roten Ampel stehend. Der Radfahrer neben mir, schaute mich nur an, lachte und nickte mir wissend zu. Ich war noch nie so froh weiter fahren zu können (mir ist ja nicht viel peinlich, das aber irgendwie in dem Moment schon).Mein Fazit zu „Hope again“:
Eine runde Geschichte mit zwei wirklich liebenswerten Charakteren und einem sehr tollen Schreibstil. Außerdem kann ich das Hörbuch uneingeschränkt empfehlen.Am 23. März 2020 erscheint der fünfte Teil der „Again-Reihe“ namens „Dream again“ und in diesem Teil wird es sich um Jude und Blake drehen. Darauf freue ich mich schon sehr, denn Blake haben wir ja in dem aktuellen Teil schon etwas mehr kennen gelernt.
Vielen Dank an den LYX Verlag für das Rezensionsexemplar!
-
#BackToWoodshill – Bloggerpaket
- Posted on: 12. Juli 2019
- by: Lisa
- 1 Comment
Vor ein paar Tagen erreichte mich überraschend ein Paket aus dem LYX-Verlag. Eigentlich hatte ich mich „nur“ auf ein Rezensionsexemplar beworben, bekam aber glücklicher weise das Blogger-Paket!
Vielleicht kennt ihr den Inhalt ja schon, wenn nicht dann scrollt gerne weiter (aber natürlich auch, wenn ihr den Inhalt schon kennt 😉 )Alle Produkte dieser Box wurden an das Buch angepasst. Somit auch diese Popsocket (ihr wisst schon, diese komischen Dinger die man hinten ans Handy macht) auf welche das Logo der Universität von Woodshill zu sehen ist.
Gleiches gilt auch für diesen coolen Becher. Wie wir ja alle wissen, ist es immer besser seinen eigenen Kaffeebecher mit dabei zu haben. Dafür eignet sich dieser wirklich wunderbar. Er ist aus Plastik daher auch total leicht. Der Deckel lässt sich gut festschrauben. Das hat mich total begeistert, denn die meisten solcher Gefäße die ich habe, sind mit einer Art Gummikappe die sich sehr gerne löst wenn man mit dem Auto unterwegs ist und seinen Kaffee dabei haben möchte.
Neben dem oben genannten Becher ist das Notizbuch mein Highlight der Goodies. Ich liebe Notizbücher und ich kann einfach an schönen Notizbüchern nicht vorbei gehen. Es wartet jetzt noch geduldig auf seine Aufgabe, aber ich bin mir sehr sicher, dass ich diese finden werde.
Als letztes – neben ein paar Sternchen die im Dunkeln leuchten – befanden sich noch ein paar schöne Prints mit Zitaten aus der ganzen Buchreihe, ein Aufkleber (welcher schon mein Auto ziert) und eine Lichterkette.
Genau diese kann man eigentlich nie zu viel haben. Dadurch, dass sie mit Batterie funktioniert kann man die Kette überall anbringen und muss nicht ewig Verlängerungen legen!Kommen wir nun endlich zum Herzstück des Paketes: Das Buch!
Ihr konntet es euch sicher schon denken, aber bei dieser Box ging es natürlich um „Hope again“ von Mona Kasten. Hierbei handelt es sich um den vierten Teil der – eigentlich abgeschlossenen – Again-Reihe.
In dieser New Adult Reihe geht es in allen Bänden um die immer gleiche Clique, aber in jedem Teil steht ein anderes Pärchen im Vordergrund.Bei „Hope again“ geht es um Everly und Nolan. Mehr möchte ich aktuell noch gar nicht verraten.
An dieser Stelle möchte ich mich ganz sehr bei dem LYX Team für diese tolle Box bedanken. Es war mein erstes Blogger-Paket und ich habe mich so gefreut, dass ich erst einmal ein paar Minuten weinen musste.
Die Items zum Buch sind absolut passend und dafür natürlich auch personalisiert.Die Rezension zu „Hope again“ wird nächste Woche online gehen und ich freue mich schon sehr darauf mit euch das Buch zu besprechen.
-
[Rezension] Weil mein Herz dich ruft – Jennifer Waschke
- Posted on: 4. Juni 2019
- by: Lisa
- 0 Comments
[Werbung] Vielen Dank an den Verlag und das Portal NetGalley für das Bereitstellen des Rezensionsexemplares.
Cover „Weil mein Herz dich ruft“ aus dem Forever by Ullstein Verlag Kann etwas falsch sein obwohl es sich so richtig anfühlt?
„Weil mein Herz dich ruft“ wurde von Jennifer Waschke geschrieben und in dem Forever Imprint von Ullstein veröffentlicht. Wer schon länger meinen Blog liest oder auch ein bisschen die Augen bei diesem Imprint hatte wird gemerkt haben, dass „Forever by Ullstein“ öfter LGBT Romane raus bringt. Das ist wirklich großartig, denn es ist immer noch wichtig diese Themen „massentauglich“ zu machen.
Auf 269 Seiten konnte mir die Autorin einen gefühlvollen und wirklich sehr schönen Coming of Age Roman präsentieren und ich bin sehr froh spontan dieses Buch angefragt zu haben.
Mittlerweile kommen ja immer mehr Bücher mit einem männlichen Liebespaar heraus – was großartig ist, keine Frage – aber lesbische Paare gehen da leider etwas unter. Klar gibt es dafür auch die kleinen, passenden Verlage, aber ich rede von den Großen. Die, die eine große Masse erreichen können. Deshalb habe ich mich gefreut einen Roman mit einem lesbischen Paar lesen zu können.
Der einzige Kritikpunkt ist das Ende, das ging mir leider viel zu schnell.Alles im Allen ein wichtiges und gutes Buch, welches ich nur empfehlen kann!
-
[Rezension] Writers in New York
- Posted on: 18. April 2019
- by: Lisa
- 0 Comments
[Werbung – Rezensionsexemplar]
Vielen Dank an den Verlag und an die Plattform NetGalley für das Bereitstellen des Rezensionsexemplares.Dieses Buch ist von einer Buchbloggerin – nämlich GabyGlamBooks – geschrieben und deshalb wurde ich darauf aufmerksam. Denn ich finde die Entwicklung, dass viele Leseratten jetzt selbst schreiben, sehr interessant und wollte einfach mal schauen wie Gaby so schreibt.
Das Cover des Buches ist schön gestaltet und passt auch zur Geschichte. Ehrlich gesagt würde es mich im Buchladen nicht direkt ansprechen. Es sieht mir noch zu sehr „gephotoshoped“ aus (also eher unnatürlich) und das mag ich persönlich einfach nicht so gerne.
Ansonsten ist zu dem Inhalt des Buches nicht viel zu sagen, denn der Klappentext verrät schon grob das, was man wissen sollte. Außerdem hat Gaby in ihren Videos oft über ihr Buch gesprochen und ich möchte es ihr überlassen, den Inhalt noch einmal wieder zu geben.
Ihr Schreibstil war angenehm, allerdings hätte es ein paar kürzere Sätze auch gut getan. Prinzipiell habe ich nichts gegen Schachtelsätze, aber das war mir etwas zu viel. Aber auch das ist Geschmackssache. Ich brauchte für dieses Buch sehr lange zum Lesen, was sicherlich daran lag, dass es sich um ein New Adult Buch handelt (denn ich habe meine Probleme damit) aber zum anderen auch, weil es mich leider gar nicht fesseln konnte. Sehr schade. Dennoch ein gutes Buch welches ich New Adult Lesern dennoch empfehlen würde.
-
[Rezension] The ivy years – was wir verbergen
- Posted on: 30. September 2018
- by: Lisa
- 0 Comments
„the ivy years – was wir verbergen“ von Sarina Bowen ist der zweite Teil der „the ivy years“-Reihe und wurde mir netterweise über das Portal NetGalley zur Verfügung gestellt.
Das Buch hat 320 Seiten und ist im LYX Verlag erschienen.Wie lange kannst du ein Geheimnis verbergen, bevor es deine Liebe für immer zerstört?
Klappentext
Direkt bei ihrer ersten Begegnung am Harkness College spüren Scarlet Crowley und Bridger McCaulley die starke Anziehung, die zwischen ihnen herrscht. Jeder Blick, jede flüchtige Berührung lässt ihre Herzen höher schlagen – und es fällt ihnen immer schwerer, einander zu widerstehen. Dabei haben Scarlet und Bridger gute Gründe, sich dem anderen nicht vollkommen zu öffnen. Denn sie verbergen beide ein Geheimnis, das nicht nur ihr bisheriges Leben am College, sondern vor allem auch ihre gemeinsame Zukunft zerstören könnte …Den ersten Band habe ich bereits HIER rezensiert und dieser Teil wird auch der letzte Teil der Reihe sein den ich lesen und rezensieren werde. Warum erfahrt ihr jetzt!
Wie schon beim ersten Teil ist die Covergestaltung dieses Bandes wirklich sehr großartig. Ich bin einfach ein großer Fan von Blumenmuster und deswegen sprechen mich diese Bücher sehr an.
Inhaltlich steckt hinter den hübschen Buchdeckeln aber eine ganz normale New Adult Geschichte. Ja, wenn man ein Buch dieses Genres lesen möchte weiß man worauf man sich einlässt. Wie ich schon öfters erwähnt habe verlaufen diese Geschichten immer nach dem gleichen Schema. So aich hier.
Jetzt war es bei der Reihe aber so, dass viele vom ersten Band geschwärmt haben. Daraufhin habe ich diesen gelesen und für nicht so gut befunden. Bei dem zweiten Band waren die Stimmen doch eher gespalten. Einige fanden es besser andere schlechter. Ich gehöre wohl eher zu der zweiten Kategorie. Der Schreibstil von Sarina Bowen ist wirklich gut. Die Geschichte lässt sich flüssig lesen und man kommt schnell voran. Das – finde ich – ist auch sehr wichtig in diesem Genre. Denn für mich sind solche Bücher nur seichte Unterhaltung und diese muss ich fix lesen können.Leider habe ich aber mehr Kritikpunkte an der Geschichte. Für mich war es eher eine Insta-Love. Und damit kann ich leider nichts anfangen. Außerdem fehlte es mir an Chemie zwischen den Protagonisten. Irgendwie passte es für mich nicht wirklich, wobei ich nicht ganz erklären kann woran es genau lag. Aber ihr wisst ja, dass mir da öfter mal die Worte fehlen.
Alles in allem muss ich sagen, dass ich diese Reihe jetzt nicht weiter beachten werde. Auch wenn der Schreibstil sehr angenehm ist, habe ich kein Interesse an den weiteren Bänden. Sehr schade, aber vielleicht habe ich auch aktuell keine richtige Stimmung für dieses Genre. (Dann würde das Tief schon sehr lange andauern.)
-
[Rezension] Herzflüstern – Katharina B. Gross
- Posted on: 15. August 2018
- by: Lisa
- 0 Comments
Werbung
Durch die NetGalley-Challenge durfte „Herzflüstern – Julian & Markus“ von Katharina B. Gross lesen und – jetzt endlich – rezensieren.
Cover Quelle: ullstein-buchverlage.de Diese Gay-Romance Geschichte erschien im Mai 2018 im Imprint „Forever“ von den Ullstein Buchverlagen und umfasst 336 Seiten.
In dieser Geschichte geht es um Julian und Markus die zusammen finden und dann alle Hürden meistern müssen.Wer mir schon länger folgt weiß, dass ich sehr gerne und so oft ich kann LGBT Bücher lese. Das liegt nicht nur daran, dass ich einen Autor des Genres persönlich kenne, sondern auch dass ich immer wieder auf die Suche nach „etwas anderem“ bin. Da ich früher in Fanfictions schon sehr gern über schwule Beziehungen gelesen habe zieht sich das jetzt weiter.
Diese Story von Katharina B. Gross hat mir wirklich gut gefallen. Ich freue mich über jeden LGBT Titel der in einem „normalen“ Verlag (normal ist relativ, das wisst ihr sicher selbst) erscheint. Oft – so auch hier – habe ich aber dann das Gefühl, dass es wirklich nur darum geht, dass es um ein schwules Pärchen geht. Natürlich ist es wichtig auch das Thema anzusprechen. Dennoch gibt es ein paar bessere Wege dazu. Für mich sollte dieses „Homosexuell sein“ einfach ein „Charakterpunkt“ sein und nicht die Storyline. Aber wir stecken noch in den Kinderschuhen und müssen diese Romane noch etwas mehr Gesellschaftfähig machen.
Nichts desto trotz hat mir die Geschichte von Frau Gross gut gefallen und würde ich auf jedenfall weiter empfehlen, wenn jemand nach so einer Art von Geschichte sucht.
-
[Doppel-Rezension] „Mika & Liz“ und „Ben & Judy“ von Nicole Obermeier
- Posted on: 19. Juni 2018
- by: Lisa
- 0 Comments
Vor etwas längerer Zeit, bekam ich eine E-Mail von NetGalley, die mich darauf aufmerksam machte, dass zwei Bücher von Nicole Obermeier nur für kurze Zeit als Rezensionsexemplar zur Verfügung stehen. Sie sprachen mich aber so sehr an, dass ich gleich zuschlagen musste. Daher sind beide hier rezensierte Bücher Rezensionsexemplare und wurden mir vom Verlag über die Plattform NetGalley zur Verfügung gestellt.
Die Autorin – Nicole Obermeier – wurde in Leipzig geboren und studierte Bibliotheks- und Informationswissenschaften. Heute lebt sie mit ihrem Partner zusammen in Thüringen.